Elektroakupunktur
Was ist die Elektroakupunktur nach Dr. Voll?
Die „Elektroakupunktur-Methode nach Voll“ – kurz EAV - gibt dem Arzt die
Möglichkeit, direkt den Körper über den aktuellen Gesundheitszustand seiner
Organe zu befragen.
Es ist eine Methode zur Bestimmung von bereits geringen krankhaften
Veränderungen aller Organsysteme.
Über spezifische Haut-Organpunkte erfolgt eine elektromagnetische
Widerstandsmessung, die Aussagen über entzündliche Reizzustände und degenerative
Abbauprozesse der gemessenen Organsysteme zulässt.
Die Elektroakupunktur basiert auf der chinesischen Heilkunde, in der die
Akupunktur mit Nadeln aus Stahl, Silber oder Gold eine große Rolle spielt. Die
EAV übernimmt diese Grundlagen, führt sie weiter und bedient sich dabei moderner
Elektronik.
Entwickelt wurde die Elektroakupunktur von dem Arzt Reinhard Voll. Anfang der
50er Jahre konstruierte er ein Gerät, mit dem sich Akupunkturpunkte – das sind
millimetergroße Bezirke auf der Hautoberfläche – aufspüren ließen. Voll machte
sich dabei die Tatsache zunutze, dass im Körper bioelektrische Ströme fließen.
An den Akupunkturpunkten sind die elektrischen Werte gegenüber der sie
umgebenden Haut verändert. Da jeder Akupunkturpunkt über Energieleitbahnen
(Meridiane) mit Körperorganen verbunden ist, sagen seine elektrischen Werte auch
etwas über den Zustand der betreffenden Organe aus. Im Laufe seiner Arbeit fand
Voll über 1000 solcher Punkte, mit deren Messung man den Zustand des Körpers
beurteilen kann.
Was sagt die Elektroakupunktur-Messung, wie sie im naturheilkundlichen
Therapie-Zentrum Schloss Gelchsheim durchgeführt wird, aus?
In erster Linie wird die Elektroakupunktur dazu genutzt, Störungen und
Belastungen von Organen im Frühstadium zu erfassen. Das krankhafte Zellgeschehen
wird nach Auffassung der Elektroakupunkteure messbar, weil der bioelektrische
Stromfluss sich gegenüber dem Normalfall verändert, auch bevor eine Krankheit
sich im Körper manifestiert.
Da das Netzwerk der Akupunkturpunkte Krankheiten durch energetische
Veränderungen schon in ihrer Entstehung messbar zeigt, stellt die EAV-Messung
eine gezielte Vorsorgediagnostik dar.
Aus praktischen Gründen wenden wir im naturheilkundlichen Therapie-Zentrum
Schloss Gelchsheim die detaillierten Informationen der EAV-Messung nahezu
ausschließlich zur spezifischen Diagnostik, Therapiekontrolle und
Vorsorgetherapie an. Wir machen keine Medikamentenaustestung im Sinne der
klassischen EAV-Methode, sondern mit dem Mikrotest-Gerät, das uns eine
schnellere und einfachere Medikamentenaustestung auf nur einem zentralen
Messpunkt anbietet.
Was vermögen die Messwerte auszusagen?
Die Messskala des Elektroakupunkturgerätes reicht von 0 bis 100 Skaleneinheiten
(Skt). Der Normbereich liegt zwischen 50 und 65 Skt. Bei diesen Messwerten liegt
keine Störung des Organismus vor (wenn kein Zeigerabfall vorliegt). Schlägt der
Zeiger über 80 hinaus, so kann dies als gereizter Zustand oder entzündlicher
Prozess interpretiert werden. Fällt der Zeiger auf Werte unter 50 Skt, deutet
dies auf ein Energiedefizit bzw. eine Organermüdung der betreffenden
Zellstrukturen hin.
Steigt der Zeiger zunächst und fällt wieder ab (am selben Messpunkt), dann ist
das ein Hinweis auf eine Organstörung, Organermüdung oder Toxinbelastung.
Wie wird eine Elektroakupunktur im naturheilkundlichen Therapie-Zentrum
Schloss Gelchsheim durchgeführt?
Zunächst wird mit einer Übersichtsmessung festgestellt, wo im Körper ein
krankhafter Befund vorliegen könnte. Die Messpunkte, an denen die Elektroden
angelegt werden, liegen dabei einmal an beiden Händen, an beiden Füßen und an
der Stirn.
Anschließend werden die ca. 200 Akupunkturpunkte an Händen und Füßen
durchgemessen.
Dies geschieht mit einer speziellen Messelektrode, die wie ein Griffel aussieht
(Kugelelektrode).
Die in der Spitze integrierte Kugel ermöglicht es, den Anpressdruck zu
variieren. Dies ist für eine genaue Punktsuche bei unterschiedlichen Hauttypen
von Bedeutung. In der Hand, an der gerade keine Messung vorgenommen wird, hält
der Patient die Gegenelektrode.
Die Messung mit ausführlicher Anamnese dauert im naturheilkundlichen
Therapie-Zentrum Schloss Gelchsheim ca. 60 min..
Wichtige Hinweise zur Elektroakupunktur-Diagnostik:
1. Zunächst ist es wichtig, dass der Patient ausgeglichen ist, d.h. er darf
nicht aus irgendeiner
Stress-Situation heraus zur Untersuchung erscheinen. Schon Ärger oder starke
Aufregung allein können sich störend auf die Messungen auswirken.
2. Zur Testung sollten keine Wäschestücke aus Kunststoff (Perlon, Nylon, etc.)
wegen möglicher elektrostatischer Aufladung getragen werden.
3. Bei der EAV-Messung werden Hautmesspunkte an den Händen und auch an den Füßen
durchgemessen, deswegen sind Schuhwerk und Strümpfe, welche leicht ausgezogen
werden können und saubere Haut, wünschenswert. Alle Metallgegenstände müssen vor
der Messung abgelegt werden, davon sind Zahnprothesen ausgeschlossen.
Zur Bestimmung feinster Regulierungsvorgänge bei der EAV-Messung, darf die
Regulationsfähigkeit des Organismus nicht beeinträchtigt sein. Daher darf die
Testperson mindestens 24 Stunden vor dem Test möglichst keine Medikamente oder
Genussmittel zu sich nehmen; vor allem keine Schmerz-, Schlaf- oder
Beruhigungsmittel, Cortison, Antibiotika, Kaffee, Tee, Alkohol, Nikotin,
Schokolade, Marzipan oder Süßigkeiten.